Blog

FritzOS 7.50 – Der Anfang vom Ende

Katastrophales Qualitätsmanagement, lückenhafte Dokumentation und ein schlechtes Revisionsmanagement bei AVM.

Anders kann ich mir diesen Witz von einer Router-Firmware nicht erklären. Seit ziemlich genau 15 Jahren verwende ich privat, beruflich und auch bei der Familie und Bekannten nahezu ausschließlich AVMs Fritz-Boxen bzw. Modems. FritzBox ist ein Synonym für eine funktionierende Out-of-the-Box Solution mit vielen zusätzlichen Funktionen und einer hervorragenden WLAN Abdeckung.

Gerade in dem von Speedports traumatisierten Deutschland , die im Jahre 2008 noch tägliche Neustarts benötigten, um eine Internetverbindung zu gewährleisten.

Die gerne als Eierlegende Wollmichsau betitelten Fritz-Boxen haben nun scheinbar ihre besten Jahre hinter sich .

Mit dem Release von FritzOS 7.50 wurde die GUI (Weboberfläche) überarbeitet und auch der neue VPN Dienst Wireguard ergänzt.

Doch niemand spricht über die beiden riesigen Katastrophen die eingepatcht wurden und die professionelle User als auch Small-Home Small-Business Betriebe das Genick brechen.

Das eigentlichen Dateisystem (Config Dateien etc.) und die Konsole wurden fehlerhaft von der GUI separiert. Einstellungen die nicht in der Oberfläche existieren oder angezeigt werden , sind noch aktiv oder gesetzt. Einstellungen die in der Oberfläche gestellt werden, werden nicht auf die Systemdienste der Fritzbox übertragen usw. Besonders schlimm äußert sich dieses Problem bei den Portfreigaben. Nach einem Upgrade auf FritzOS 7.50 funktionierte keine meiner Portfreigaben . Auch ein mehrfaches Löschen und neuanlegen, welches bei einer Fritzbox extrem unnötig aufwendig und kompliziert gestaltet ist, versprach keine Abhilfe. In der Systemzusammenfassung war dann zu erkennen, dass meine geänderten Einstellungen immer nur teilweise, wenn überhaupt angenommen wurden.

Besonders problematisch wurde dieses Problem da ich eine zweite Fritzbox in Reihe, als Firewall genutzt habe. Und eine dritte als IP-Client für die Telefone.

Die Portfreigaben bzw. das Natting Menü war mir schon immer ein Dorn im Auge auf dem FritzOS. Da die Fritz-Boxen immer eine Mac-Adresse zu den Portfreigaben “locken” statt einer IP Adresse. Das sorgt dafür daß der Router ziemlich unflexibel ist, wenn sich die dahinterliegende Infrastruktur ändert.

Zudem habe ich seit geraumer Zeit Routing Probleme auf Fritz-Boxen, deren Standard-Range 178.x geändert wird. Das alles hier bezieht sich hauptsächlich auf die 7590 und 7590AX.

Gezwungenermaßen musste ich also nun (im Mai 2023) als ich wagte das Update 7.50 über die 7.29 Version zu installieren, meinen Router wechseln. Ich hatte auch einen kompletten Reset des Routers vornehmen können und via Recovery Tool wieder die Firmware 7.29 aufspielen können. Nach meinen ganzen Portforwards Dilemma war ich aber endgültig frustriert und es herrscht ein pures unverständnis. Wie man einen Admin so dermaßen auf eine falsche Fährte locken kann (Server Dienste überprüft etc.) Und der eigentliche Grund für nicht erreichbare Services ist die fehlerhafte Oberfläche des neuen FritzOS, weil im Hintergrund die Regeln gar nicht aktualisiert wurden.

Ein zusätzliches Problem, welches mich persönlich getroffen hat ist, dass die Firmware 7.50 nicht mehr “sauber” mit anderen Fritz-Boxen arbeitet , die die Version 7.29 haben . Ich habe nämlich eine weitere 7390 in einem anderen Subnetz welche meine Telefonnummern von der 7590 “durchgereicht” bekommen hatte. Man kann seine Telekomrufnummern bei in mehreren Fritz-Boxen im Haushalt registrieren und sich so z.b. eine virtuelle Telefonleitung ins Dachgeschoss “ziehen”. In diesem Falle hängt meine Agfeo Telefonanlage an der 7390. Das ist nun mit dem FritzOS 7590 auch nicht mehr möglich.

Das Ergebnis der Geschichte: ich habe meine 7590 durch eine PFSense Firewall/Router ersetzt und muss ein Netzwerkkabel vom Keller zu meiner TK-Anlage ziehen.

Alles nur, weil ich weiterhin blind auf die Qualität aus dem Hause AVM gesetzt habe.

Das das FritzOS 7.50 jetzt schon länger auf dem Markt ist, bin ich besonders irritiert online nicht von weiteren Problemen mit den Portforwardings und den Diskrepanzen zwischen GUI und Filesystem zu hören . Meine Kunden werden nun jedenfalls künftig nur noch Lancom, Sophos oder PFSense bekommen.

Grüsse

Alridare

Verzweifelter Versuch eines CS:GO Spielers.

Ja!

Ich bin ein begeisterter Zocker. Und ja ich habe feste Team Kameraden und für uns ist CSGO mehr als ein Spiel. Für und ist es ein Wettkampf!

Doch leider hat CS:GO ein massives Cheater und Hackerproblem.

In meiner Freizeit spiele ich gerne Counter Strike: Global Offensive. Unlängst hat dieser Taktik-Team Ego Shooter den Ruf eines Competitiven Shooters übertroffen und gilt weltweit , Reddit-weit, Internet bekannt als eines der am meisten be-cheateten Spiele.

Folgt man Gerüchten und einigen bekannten Profi Spielern oder Youtubern der Szene ist bereits von 50% der Spielerschaft die Rede.

50% von 857,604.2 (Hoch Stand April 2020) regelmäßigen, gleichzeitig aktiven CS:GO Spielern alleine auf der Server Platform Valve / Steam mit den sogenannten MM (Matchmaking Server) welche auf  64 Tick laufen.

Hier agiert und versagt das VAC (Valve Anti Cheat System) welches sogar KI-basiert ist als auch die von Spielern bewerteten Overwatch Bewertungen.

Zeitgleich existieren weitere Server Platformen mit eigenen Anticheat Programmen:

FaceIT – FaceIT Anticheat – 128 Tick

Esea – Esea Anticheat – 128 Tick

ESL – EasyAnticheat

SoStronk…

PopFlash …

 

Auch diese Platformen haben eine vergleichsweise niedrige “Detection Rate” .

Die Ohnmacht kennt jeder Spieler. Mitglieder des eigenen oder des gegnerischen Teams Cheaten offensichtlich und werden gemeldet “reported”, ihre Profile sind kommentiert und übersäät mit einschlägigen Kommentaten und SkinTrade offers. Doch leider geschieht nichts.

Man trifft diesselben Spieler immer wieder an.

Das Trust-Factor System von CSGO ist auch so eine Sache. Eine Sache die nicht funktioniert.

 

Naja Hautpsache Gabe schwimmt im Geld. Skins werden gekauft und verkauft. Und sollten die CS:GO Account Verkäufe schwächeln folgt tatsächlich eine medienwirksame Bannwelle. Der Effekt auf die Spielerschaft (Cheaterschaft) ist hier aber nicht gegeben.

 

Cheater zahlen oftmals monatlich mehrere Euros 10-100€ je nach Cheat.

Da interessiert es einen Cheater recht wenig ob er sich für 9,99€ einen neuen Account besorgt und diesen ein wenig aufpoliert.

 

Man muss in diverse Cheater Arten unterteilen:

 

-Wallhacker, XRay

-Spinbots

-Aimbots, PistolOnlyAimbot

-Hardware Cheats

-ThirdParty , Overlay Integration, Teamspeak, Discord, Overwolf, …

-Triggerbots

-Health Bar, Glow Mods, Radar Hack

-Hitmarker Sounds, Damage Indicator

-Ragdoll Hacks, Airstuck

-Money Hacks (noch nie erlebt)

-AimAsssist – AimCorecction, RecoilBot

-Jumping Scripts

-Ememy Bullet Tracing

-RankRevealer, SkinChanger

-CommunicationHacks, Trainer Info

 

Oftmals wird eine Kombination verwendet. Bei etwas besserenSpielern, die gelernt haben ihre Cheats gut zu verstecken, ist es oftmal gar nicht möglich mit bloßem Auge einen Eingriff in das Spiel zu erkennen.

Diese haben einen Aimbot der nur sehr “sachte” und smooth das Crosshair korrigiert und nicht wirklich positioniert. Das heißt es erfolgen keine ruckartigen und auffälligen Bewegungen des Crosshairs bzw. Spielers.

Bevor die Frage aufkommt: Nein ich habe noch nie in CS:GO gecheatet oder es versucht. Ja als Kind habe ich bei CS:Source mal mit einem extrem auffälligen Spin/Aim/Triggerbot gespielt.

So etwas hat meiner Meinung nach aber nichts in kompetitiven Spielen zusuchen und ich verachte solche Menschen.

Manche Cheats/Hacks sind “StreamingProof”!

Naja kommen wir zu meiner Idee. Ich werde hier eine Liste alle mir bekannten Cheats / Hacks Download Seiten und Hersteller auflisten die ich finden kann.

Damit erhoffe ich mir ein Tabelle, die die Hacks “exposed” und worauf Anti Cheat Hersteller drauf zurückgreifen können, wenn Sie es denn Ernst meinen.  In der Hoffung das CS:GO MM wieder spielbar wird.

Idee: abgesichterter Spezial Boot Mode für Windows, nur zertifizierte Anwengungen sind erlaubt.

Peripherie, Maus muss digital signiert sein für Competitive Mode.

 

# Schnell getippt

# CS:GO

#Hass

#Cheat

#Hass

#CSGO Cheat

#CS:GO Hack

 

Cheat Tools und Arbeitsweisen: Phyton, AutoIT, Material und File Austausch, Modification, Hooks,

 

Liste:

 

Hersteller Cheatname Preis Funktion
iNuria.us
Aimware.net
UnkownCheats.me Lots of different Cheats for Windows and Linux
ProjectInfinity
github.com/topics/csgo-cheat

github.com/topics/csgo-hack

sehr viele Scripte und Cheats sind auf Github zu finden
Private Privat verkaufte und angepasste Cheats

 

 

 

 

#Toxic

#Verzweifelt

#Salty

# 06.10.2020

 

RDNZ – Alridare – Allround Ritter

Weshalb dieser Name. Zunächst sollte es ein Name sein, der wenn er gegoogelt wird,
nicht auftaucht. Ein quasi unbekanntes Element. Neuzeit? Informationszeitalter ist wohl selbsterklärend. Die nächste Epoche wird entweder die Post-Nuklear-Apokalypse oder ein “Weltstaat” im All darstellen.

Warum Ritter? Nun das mag daran liegen, dass ich wert auf Eigenschaften lege die in der heutigen Zeit überholt erscheinen und wo niemand Wert drauflegt. Ich sehe mich als einen der letzten Edelmänner unserer Zeit. Oft bekomme ich Sätze zu hören wie:

Warum? Mach doch einfach. Du bist jung.

Aber würde ich jede Chance nutzen, nur um eine temporäre Befriedigung zu erhalten. Nur um mich danach miserabel zu fühlen. So wäre das mir eine fremde Person.

Ich für meinen Teil glaube an die Wahrhaftigkeit einer Liebe und halte nichts von den ganzen #famous und Geld-geilen Beziehungen, in der Jeder versucht seine Bedürfnisse zu befriedigen ohne sich ernsthaft für seinen Partner zu interessieren.

Um das ganze jetzt mal auf Beziehungen zu übertragen.

 

#Gedanke

#Beziehung

# 28.8.2016

Windows – von der GUI zum Peeping Tom

Windows. – engl. für Fenster. In unserem heutigem Jargon aber üblicherweise für das weitverbreit verwendete Betriebssystem von Microsoft.

In einer im nächtlichen Halbschlaaf umgarnten Gedankenwelt, habe ich mich innerlich mal wieder über die aktuelle Vorgehensweise und vorallem die aggressive Distribution von Windows 10 geärgert. Trotz der unzähligen Verbesserungen und Entwicklung von ganz Microsoft unter Nadella, welcher anscheindend die ganze Konzern Strategie und Ausrichtung an das heutige Jahrhundert anzupassen pflegt, und versucht ein Mitstreiter in dem Sektor Cloud , Software-as-a-Service mitzumischen.

 

Früher GUI – heute Datenkrake

 

# 11.05.2016

#Gedanke

 

Kuriositäten & Beobachtungen

Viele Menschen achten auf die Dinge, die direkt und unverkennbar vor Ihnen liegen. Doch den meisten Leuten entgehen die Kleinigkeiten und Details. Aber nicht mir. Ich und auch die Einwohner der australischen Insel, würden mich selbst als “Foodie” bezeichnen. Ein Gang durch die örtliche Supermark-Kette “Coles” und die lokalen Delikatessen sind ausgemacht. Wie heissen noch gleich die Zitronen Saft Dosen, die aus Neuseeland kommen? Oder diese Schokolade dadrüben? Aha Tim Tams, und da frisch gepresster O-Saft ohne Zusätze. Oho, und hier Parma und da Hash Browns.

Ich habe mal eine kleine Liste zusammengestellt mit Dingen dir mir im Alltag so auffallen und die ich als deutscher Staatsbürger bis dato, so nicht kannte.

  1. Das Erste was einem nach dem Verlassen des Flughafens auffällt ist? Richtig die Ampeln. Gleich an der ersten Kreuzung glaubt man sich inmitten eines Krieges zwischen der Voyager und des Todessterns zu befinden. Denn in Melbourne, Victoria geben die Ampeln lustige Geräusche, die einem Laserblaster aus Star Wars ähneln, von sich sobald Sie auf Grün springen. Das lässt den Links-Verkehr alt aussehen.

  2. Wo wir schon einmal beim Verkehr sind. Australische Ampeln schalten binnen Sekunden von Grün auf Rot. Nicht umsonst finden sich überall Schilder die einen freundlich auffordern doch bitte zügig die Strasse zu überqueren. Die Schaltphasen wären in Deutschland undenkbar und ich habe Mitleid mit der älteren Bevölkerungsschicht Australiens, wenn selbst ich in meinen jungen 20ern Probleme habe, rechtzeitig den Bürgersteig zu erreichen.

  3. Aufgepasst im Straßenverkehr! Australische KFZ-Führer halten nicht für Fussgänger. Abgesehen davon zweifel ich an der Verkehrspolitik. Beziehungsweise an den Fahrschulen. Vermutlich werden Führerscheine am Kiosk neben der Cosmopolitan verkauft. Ich möchte gar nicht wissen wie viele Unfälle sich binnen eines Monats unter meinem Hostel Fenster abgespielt haben.

  4. Parma? Parma? Was soll das sein ? – frage ich meinen britischen Roommate. Aha, ich als Deustcher sollte wohl genau wissen was das ist? Richtig. Parma ist Schnitzel. Hühnchenschnitzel, oftmals mit Gemüse welches in die Panade eingebacken ist. Die Aussies sind verrückt nach Schnitzel. Leider nicht nach gutem Brot.

  5. SevenEleven – PlusPunkt für Australien. Alle Menschen ausserhalb der Metropolen Deutschland’s missen schmerzlich solche Spätis.

  6. WTF? Die australischen Münzen sind nicht gleich einleuchtend. Die kleinste aber gleichzeitig auch wertvollste Münze ist die 2-Dollar Münze.

  7. Ab und zu wird das Wasser in den Hostels für ein paar Stunden ausgestellt. Wasser ist knapp in Australien und besonders in Trockenzeiten wertvoll!

  8. In den Hostel/Backpacker Vierteln, existieren keine Wochentage. Gefeiert wird jeden Tag. Gefühlsmässig ist Montag, Dienstag und Donnerstag am meisten los.

  9. Genau wie Deutschland, ist Australien hinsichtlich des Internets ein Entwicklungsland. Handy Tarife mit wenig Datenvolumen und langsames DSL lässt grüßen.

  10. Trinken in der Öffentlichkeit und rote Ampeln überqueren ist teuer. Teurer wird es wenn die Polizei einen beim “Wild-Pissing” erwischt. Die arme Seele die sich neben unserem Hostel erleichterte, bekam eine saftige Strafe von 607$ aufgedrückt.

Hello World ! Welt der 1sen uns 0len

Endlich ist es soweit!

Meine wirre Gedankenwelt hat einen Kanal gefunden um ein paar Hirnströme mit der Allgemeinheit zu teilen um den Stirn-Druck zu vermindern. Ballast abwerfen. Müll loswerden. Kommentieren und Lamentieren. Lange habe ich mit mir gerungen. Ein prägnanter Name muss es sein, ein Unikat und doch mit Wiedererkennungswert. Auch wenn der Name mich trotz stundenlangen Grübelns nicht vollends überzeugen kann fühlt es sich gut an, endlich einen Blog eröffnet zu haben. Ich denke jeder von uns kennt dieses Gefühl. Jahrelange Unsicherheit. Diverse angefangene Projekte, Chaos, viele Namen, Ideen und Ansätze. Doch nichts handfestes.

Dieser Blog soll ein erster Wegstein sein.

Ein Sammelbecken für Gedanken rund um Politik, Computer, Technik, Spiele, Verschwörungstheorien, Gedichte, Poesie und alles was der Geist hergibt.

 

– Alridare

Ritter der Neuzeit